Konzept

 

 

 

Auszüge aus der Fachlichen Konzeption (aktuelle Fasssung 1. Auflage 2025):

 

Angebote

 

außerschulisch

 

Die außerschulischen Angebote des Jos gliedern sich auf in Projekte und Veranstaltungen, die Offene Tür und die niedrigschwellige Beratung. In diversen Projekten und Veranstaltungen werden möglichst alle relevanten Themen der außerschulischen Bildung (siehe § 11 Absatz 3 SGB VIII) bearbeitet und in Abständen angeboten. Hier gilt jedoch zu beachten, dass die Kinder und Jugendlichen selbst das Programm bestimmen und daher die thematischen Schwerpunkte setzen. Die Offene Tür dient der selbstbestimmten Freizeitgestaltung und steht jedem Besucher im Sinne unserer Prinzipien ohne Vorbedingungen ab 12:00 Uhr offen. Die gesamten Räumlichkeiten, sowie deren Ausstattung sind hierbei frei zugänglich und dienen der freien Beschäftigung. Im Rahmen der Schulsozialarbeit am Vormittag und während der Offenen Tür am Nachmittag steht das Team allen Kindern und Jugendlichen jederzeit als Ansprechpartner zur Verfügung. Die niedrigschwellige Beratung ist ein wichtiges Kernelement der Jugendarbeit und bietet jungen Menschen die Möglichkeit, ohne Voranmeldung ein vertrauliches Gespräch führen zu können. Bei Bedarf wird eine Vermittlung an entsprechende Spezialisten angeboten.

 

schulisch

 

Zu den schulischen Angeboten zählt u.a. die begleitete Hausaufgabenzeit. Diese ist ein schulisches Angebot und steht daher ausschließlich den Schülern der Nordseeschule täglich von 14:00 Uhr – 15:00 Uhr gegen einen Tagessatz von 2,50 Euro zur Verfügung. Hierbei ist eine verbindliche Anmeldung für ein Schulhalbjahr wünschenswert, bei Bedarf können jedoch auch einzelne Tage in Anspruch genommen werden. Die grundsätzliche Hilfe bei Bewerbungen, Referaten oder Klassenarbeiten während der Offenen Tür ist davon unberührt. Die Schulsozialarbeit ist in den letzten Jahren zu einem festen Bestandteil der Nordseeschule geworden und maßgeblich am reibungslosen Ablauf des Schulalltages beteiligt. Die Arbeit findet dabei nicht nur durch Gespräche in -29 akuten Problemlagen statt, sondern vor allem durch eine reichhaltige Präventionsarbeit in den Klassen. Durch verschiedene Programme und Bausteine werden zahlreiche Kompetenzen geschult und Konflikte von vornherein vermindert. Am Vormittag während der Freistunden können Schüler der Oberstufe die Räumlichkeiten des Jos unbeaufsichtigt nutzen. Der Schlüssel ist gegen Unterschrift im Sekretariat erhältlich.

 

Leitbild

 

Betrachtung der Klientel

 

Die heutige Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen ist durch viele verschiedene Aspekte geprägt, die ihre Erfahrungen, Herausforderungen und Möglichkeiten ausmachen. Die digitale Vernetzung hat hierbei einen großen Einfluss auf den Alltag junger Menschen, da sie oftmals stark in digitale Medien und soziale Netzwerke eingebunden sind. Smartphones, soziale Medien und Messenger Dienste sind zentrale Kommunikationsmittel. Die Nutzung dieser Plattformen prägt ihre Beziehungen, ihre Identitätsbildung und ihre Wahrnehmung von sich selbst und anderen. Obwohl die ständige Präsenz digitaler Medien zu Herausforderungen wie Cybermobbing, sozialer Isolation und der Suche nach Bestätigung führt, sind diese aus der Lebenswelt junger Menschen nicht mehr wegzudenken. Einen gesunden Umgang zu erlernen sowie Chancen und Risiken zu erkennen, müssen daher als Ziele unserer Arbeit formuliert werden. Der Bildungsweg ist für die Perspektive vieler Jugendlichen entscheidend. Sie stehen vor der Herausforderung, die richtige Schule, Ausbildung oder Studienrichtung zu wählen. Der Druck, gute Leistungen zu erbringen, kann hoch sein. Viele junge Menschen machen sich Sorgen über ihre (berufliche) Zukunft und die damit verbundenen Unsicherheiten. Soziale Beziehungen wie Freundschaften und familiäre Bindungen spielen eine zentrale Rolle im Leben Jugendlicher. Sie suchen nach Unterstützung und Zugehörigkeit in ihren sozialen Kreisen, welche ihre Persönlichkeitsentwicklung und ihr emotionales Wohlbefinden beeinflussen. Identitätsfindung, sexuelle Orientierung, die Schaffung eines eigenen Wertesystems, die Suche nach Lebenszielen, aber auch soziale Isolation, Mobbing und die Unsicherheiten der Zukunft stellen junge Menschen vor riesige Herausforderungen, welche die psychische Gesundheit der Kinder und Jugendlichen belasten kann. Trotz eines gesellschaftlich wachsenden Bewusstseins für psychische Erkrankungen und die Bedeutung der Selbstfürsorge, können innere Konflikte schnell als pubertäre, zeitlich begrenzte Episoden missverstanden werden. Hier gilt es, den Blick zu schärfen und jedes Individuum mit seinen Bedürfnissen ernst zu nehmen. Insgesamt ist die Lebenswelt junger Menschen dynamisch und vielschichtig. Sie ist geprägt von der Wechselwirkung zwischen individuellen Erfahrungen, sozialen Beziehungen und den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, in denen sie leben. Die Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert sind, erfordern eine hohe Resilienz und Anpassungsfähigkeit.

 

Das Team

 

Das Team des Jos ist multiprofessionell aufgestellt, für alle Gäste des Hauses präsent und steht jederzeit als Ansprechpartner für Anliegen jeder Art zur Verfügung. Die Inhalte der Gespräche sind vertraulich (sofern nicht selbst- oder fremdgefährdend) und werden stets mit Sorgfalt behandelt. Während der Zeit der Offenen Tür begleitet das Team ein respektvolles Miteinander und unterstützt, falls notwendig, bei der Klärung von Konflikten. Die Haltung des Teams ist stets von Respekt und Wertschätzung geprägt. Für alle Gäste des Hauses stehen alle Räumlichkeiten und das Inventar frei zur Verfügung, d. h. jeder kann sich frei und ungezwungen im Haus bewegen und sich gemäß seiner eigenen Interessen entfalten. Bei Fragen stehen die Fachkräfte zur Verfügung und unterstützen gerne. Die Arbeit des pädagogischen Personals ist grundsätzlich als präventiv gekennzeichnet, in akuten Gefährdungsfällen wird selbstverständlich jederzeit interveniert. Den Mitarbeitern ist es wichtig, dass sich jeder Gast im Haus wohlfühlt. Das Team legt bei seiner Arbeit größten Wert auf Transparenz.

 

 

Die vollständige Fachliche Konzeption findet ihr als PDF Dokument zum Download.

 

 

Jos-Regeln

Die Jos-Regeln wurden von den Kindern und Jugendlichen im Rahmen des Jugendgremiums erstellt und gemeinsam überarbeitet. Sie bilden die Grundhaltung und die Prinzipien unseres Hauses ab und sind elementarer Bestandteil des Miteinanders im Jos. Die Jos-Regeln findest du hier.


Öffnungszeiten

Montag - Freitag

12:00 Uhr - 17:00 Uhr

 

Anschrift:

Jos

Pestalozzistraße 62

25826 St.Peter-Ording

 

Telefon:

04863/9508018

 

E-Mail:

Jos-Spo@gmx.de

schulsozialarbeit.gymnasium@nordseeschule.de

Hier findet Ihr uns

Bild: Google Maps